Home

Kurzbeschreibung

Fragebogenkonstruktion
Literaturanalyse
Expertenbefragung
1. Runde
A. Gliederung der Ziele
B. Ziele der MRB
C. Inhalte des Fragebogens
2. Runde
3. Runde

Pilotstudie

Fragebogenvalidierung



  Projektgruppe Friedensforschung

Evaluation von Menschenrechtserziehung

Runde 1 der Expertenbefragung - B. Ziele der Menschenrechtsbildung

Fragestellung

In diesem Abschnitt der Expertenbefragung wird ein Konsens unter den Befragten bezüglich der Ziele der Menschenrechtsbildung weltweit und speziell in Deutschland angestrebt. Am Ende der 3. Runde der Delphi-Befragung soll ein Set von Zielen vorliegen, bei denen sich die ExpertInnen einig sind, dass diese von Menschenrechtsbildung verfolgt werden. Die Ziele sollen im Anschluss daran für die Ausarbeitung des Inhaltes des Evaluationsfragebogens genutzt werden.

Die 1. Runde der Expertenbefragung dient der Generierung von möglichen Zielen. Daraus ergibt sich für die 1. Runde der Expertenbefragung bezüglich B. Ziele der Menschenrechtsbildung folgende Fragestellung:

Fragestellung B
Welche Ziele werden bei der Menschenrechtsbildung verfolgt?

 

Methode

Fragebogen

Um Ziele der Menschenrechtsbildung zu generieren, wurden die Befragten gebeten, so viele Ziele wie möglich aufzuschreiben (offene Frage). Dabei wurde unterschieden in weltweite Ziele und Ziele, die speziell in Deutschland verfolgt werden.

Zum Fragebogen der 1. Runde der Expertenbefragung:

 

Rücklaufquote und Stichprobenbeschreibung

Im Januar 2008 wurde an 15 ExpertInnen der Fragebogen der 1. Runde gesandt. Am 22. März 2008 lagen von 13 (86,7%) ExpertInnen beantwortete Fragebögen vor. Die Befragung wurde zu diesem Zeitpunkt beendet. Die Stichprobe teilt sich auf in 5 weibliche (38,5%) und 8 männliche (61,5%) Teilnehmer. Weitere demographische Angaben wurden nicht gemacht.

 

Ergebnisse

Die Expertenantworten wurden kategorisiert, wobei darauf Wert gelegt wurde, die Formulierungen der ExpertInnen weitestgehend beizubehalten und möglichst enge Codes zu bilden. Dies hat zur Folge, dass manche Kategorien Oberkategorien zu anderen darstellen oder andere bedingen. Die Kategorien schließen sich nicht gegenseitig aus und sind nicht erschöpfend.

 

  1. Ziele der Menschenrechtsbildung weltweit

Die von den ExpertInnen genannten weltweiten Ziele sind in den nachstehenden Tabellen getrennt nach Fern- und Nahzielen aufgelistet. Die Tabellen geben die absoluten Häufigkeiten und die Prozentangaben der Nennungen in absteigender Reihenfolge wieder. Die Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl der ExpertInnen (siehe Zeile Alle), die die jeweilige Frage beantwortet haben.

Fernziele der Menschenrechtsbildung weltweit
Anzahl
Prozent
Alle
13
100,0
eine Kultur der Menschenrechte schaffen
6
46,2
sich gegen Menschenrechtsverletzungen einsetzen
4
30,8
sein eigenes Verhalten an den Menschenrechten orientieren
2
15,4
in Menschenrechtsorganisationen aktiv werden
2
15,4
für Rechte anderer einsetzen
2
15,4
für eigene Rechte einstehen
1
7,7
Identität eines Menschenrechtsaktivisten entwickeln
1
7,7
stabiles Selbstverständnis entwickeln
1
7,7
Wert von solidarischem Handeln hochschätzen
1
7,7
Kompetenz in der Bewertung und Abwägung bei Konflikten
1
7,7
Kenntnisse der weltweiten Zusammenhänge und Umsetzungsbedingung
1
7,7
Kenntnisse über Menschenrechte mit der politischen Situation verbinden
1
7,7
Reflexion der Erfahrungen
1
7,7
Einsatz für die Verwirklichung der Menschenrechte
1
7,7
Menschenrechte als Kriterien zur Bewertung von Politik heranziehen
1
7,7
vertieftes Verständnis von Menschenrechten entwickeln
1
7,7
Fähigkeit Kritik an Menschenrechten entgegen zu treten
1
7,7
Fähigkeit Menschenrechte weiter zu vermitteln
1
7,7
Hinterfragung eigener Werthaltung
1
7,7
Kulturrelativismus
1
7,7
Förderung der Gleichheit
1
7,7
Förderung demokratischer Prozesse
1
7,7

 

Nahziele der Menschenrechtsbildung weltweit
Anzahl
Prozent
Alle
13
100,0
Fähigkeit zum Engagement für Menschenrechte
9
69,2
Kenntnis der grundlegenden Menschenrechten
7
53,8
Kenntnis von Instrumenten und Akteuren des Menschenrechtsschutzes
5
38,5
Menschenrechte als Maßstab für eigenes Handeln im Alltag nutzen
4
30,8
Verständnis für Menschenrechte stärken und erweitern
3
23,1
Kenntnisse zur Geschichte der Menschenrechte
3
23,1
Kenntnisse über Menschenrechtsverletzungen
3
23,1
Kenntnisse über Menschenrechtsdokumente
3
23,1
Fähigkeit Menschenrechte im Alltag anzuwenden
3
23,1
Kenntnis der rechtlichen Durchsetzungsverfahren und deren Inanspruchnahme
3
23,1
Kenntnisse über NGOs/MROs und deren Arbeit
2
15,4
Anerkennung und Achtung der Rechte anderer
2
15,4
Einsicht in die Bedeutung der Menschenrechte für das Leben
2
15,4
Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen (z.B. Freiheit, Gleichheit)
2
15,4
Empathie mit Opfern von Menschenrechtsverletzungen hervorrufen
2
15,4
Erwerb allgemeiner Kompetenzen (gesellschaftliche Partizipation)
2
15,4
Kritik an den Ursachen von Menschenrechtsverletzungen üben
1
7,7
Unterstützung für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen
1
7,7
Verteidigung der eigenen Rechte
1
7,7
Wissen warum sich etwas ändern muss
1
7,7
Kenntnisse der Möglichkeiten zur Überwindung von Menschenrechtsverletzungen
1
7,7
Wahrnehmung für Menschenrechtsthemen schärfen
1
7,7
Fähigkeit Diskussionen pro Menschenrechte zu führen
1
7,7
Fähigkeit Protestbriefe zu schreiben
1
7,7
Erkennen der Schlüssigkeit des Rechtekanons der AEMR
1
7,7
Kenntnisse zu Todesstrafe
1
7,7
Kenntnisse zu Folter
1
7,7
Balance zwischen Untätigkeit und Aktionismus erreichen
1
7,7
Bereitschaft zum Engagement hervorrufen
1
7,7
Immunisierung vor einseitiger Emotionalität
1
7,7
Wut/Ärger/Betroffenheit bei Menschenrechtsverletzungen hervorrufen
1
7,7
Sorge vor Verletzung der Menschenrechte hervorrufen
1
7,7
Menschenrechte sollen Maßstab des Urteils werden
1
7,7
demokratisches, pluralistisches Grundverständnis entwickeln
1
7,7
Humanistische Werte entwickeln
1
7,7
Achtung der Menschenwürde
1
7,7
Kenntnisse zu sozialen Aspekten der Menschenrechte
1
7,7
Kenntnisse zu kulturellen Aspekten der Menschenrechte
1
7,7
Kenntnisse zu wirtschaftlichen Aspekten der Menschenrechte
1
7,7
Kenntnisse zu politischen Aspekten der Menschenrechte
1
7,7
Kenntnisse über den Missbrauch von Menschenrechtsverletzungen
1
7,7
Finanzielle Unterstützung von Organisationen bewirken
1
7,7
Leserbriefe schreiben
1
7,7
Briefaktionen durchführen
1
7,7
Petitionen einreichen
1
7,7
Demonstrationen durchführen
1
7,7
Unterschriften geben
1
7,7
sich für Menschenrechte einsetzen
1
7,7
positive Einstellung zu Menschenrechten zu erwerben
1
7,7
Bewusstsein schaffen, mein Verhalten hat Einfluss auf die Menschenrechtssituation weltweit
1
7,7
Entwicklung eines Solidaritätsverständnisses
1
7,7
Menschenrechtsbewusstsein fördern
1
7,7
Reflexion wodurch unsere Einstellungen geprägt sind
1
7,7
Kenntnis über Abgrenzung der Menschenrechte zu anderen Rechten
1
7,7
Kenntnis der Beschränkung der Menschenrechte
1
7,7
Anerkennung der eigenen Rechte
1
7,7
Veränderungen von Haltungen, Einstellungen und Werten
1
7,7
Vermittlung menschenrechtlicher Inhalte in demokratischer Form
1
7,7
Förderung eines solidarischen Klimas an Bildungseinrichtungen
1
7,7
Entwicklung einer menschenrechtsorientierten Bildungspolitik
1
7,7
Fortbildung von Multiplikatoren
1
7,7

Die Anzahl der genannten Ziele ist weit reichend. Die am häufigsten genannten Ziele sind "Fähigkeit zum Engagement für Menschenrechte entwickeln" (69,2%), "Kenntnis der grundlegenden Menschenrechte vermitteln" (53,8%), "eine Kultur der Menschenrechte schaffen" (46,2%), "Kenntnis von Instrumenten und Akteuren des Menschenrechtsschutzes vermitteln" (38,5%), "sich gegen Menschenrechtsverletzungen einsetzen" (30,8%) sowie "Menschenrechte als Maßstab für eigenes Handeln im Alltag nutzen" (30,8%). Bei der Mehrzahl der Ziele handelt es sich jedoch um Einmalnennungen.

 

  1. Ziele der Menschenrechtsbildung speziell in Deutschland

Die von den ExpertInnen genannten Ziele speziell in Deutschland sind nachfolgend aufgelistet. Die Tabelle gibt die absoluten Häufigkeiten und die Prozentangaben der Nennungen in absteigender Reihenfolge wieder.

Ziele der Menschenrechtsbildung speziell in Deutschland
Anzahl
Prozent
Alle
13
100,0
übergeordnete weltweite Ziele bleiben erhalten (Frage 3)
8
61,5
historische Spezifika - Nationalsozialismus, Antisemitismus
5
38,5
Kenntnis der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte
3
23,1
Grundverständnis der Menschenrechtsinstitutionen auf regionaler und universeller Ebene
3
23,1
Wissen über Menschenrechte in Deutschland (kritische Auseinandersetzung)
3
23,1
Menschenrechtsverletzungen in der Vergangenheit
2
15,4
Wissen über Menschenrechte in Europa
2
15,4
Menschenrechtsverletzungen in der ehemaligen DDR
2
15,4
Bezug der Menschenrechte zum Alltag herstellen
2
15,4
Kenntnis über Menschenrechtsverletzungen in Deutschland
2
15,4
Einsatz gegen Menschenrechtsverletzungen in Deutschland, EU
2
15,4
Unrechtserfahrungen im Ausland
1
7,7
Menschenrechte in der islamisch geprägten Welt (Frauenrechte)
1
7,7
Demokratieerziehung
1
7,7
aktive Teilhabe am politischen Leben
1
7,7
Todesstrafe
1
7,7
Bekämpfung der Folter
1
7,7
Mitwirkung Deutschlands in der UNO und OSZE
1
7,7
Fähigkeit zur Mitwirkung in NGOs
1
7,7
Fähigkeit zur Mitwirkung in Bildungsinstitutionen
1
7,7
Hinterfragen transnationaler Unternehmen im Hinblick auf Menschenrechte
1
7,7
Rechte für sich und andere einklagen
1
7,7
Einstellung gewinnen Menschenrechte sind für alle, unabhängig der Nationalität
1
7,7
für Menschenrechtsverletzungen sensibilisieren
1
7,7
eine Menschenrechtskultur in Deutschland entwickeln
1
7,7
Kenntnis der selektiven Kritik an Staaten
1
7,7
Menschenrechtsverletzungen in der EU, Europa
1
7,7
Erinnerung/Austausch mit Zeitzeugen
1
7,7
positive Einstellung gegenüber allen Menschenrechten
1
7,7
Engagement mit internationaler Ausrichtung
1
7,7
Integration von sozial schwachen Gruppen und Migranten
1
7,7
Bedeutung der Menschenrechte für den Dialog und Streit mit Muslimen
1
7,7
Kinderarmut
1
7,7
Asyl-Frage
1
7,7
Menschenrechte haben gegebenenfalls nicht auf alle Herausforderungen eine Antwort
1
7,7
dauerhaftes Weiterbildungsinteresse
1
7,7
Auseinandersetzung mit Diktaturen in Mitteleuropa
1
7,7
Fähigkeit zur Bewertung menschenrechtsrelevanter Themen
1
7,7
Fähigkeit zur Bewertung und Orientierung in aktuellen Diskussionen
1
7,7
Bewusstseinsänderung zum Thema Nachhaltigkeit in der Entwicklung
1
7,7
aktive Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus
1
7,7

Für die Mehrzahl der ExpertInnen (61,5%) bleiben in Deutschland die übergeordneten weltweiten Ziele erhalten. Zusätzlich wurden eine Vielzahl von deutschlandspezifischen Zielen genannt. Am häufigsten waren hier "historische Spezifika - Nationalsozialismus, Antisemitismus" (38,5%) und "Kenntnis über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vermitteln" (23,1%).

 

Diskussion/Ableitungen Runde 2

  1. Menschenrechtsbildung verfolgt weltweit eine Vielzahl von Zielen.
  2. In Deutschland bleiben die weltweiten Ziele erhalten. Hinzu kommen einige deutschlandspezifischen Ziele.

Wie relevant jedes einzelne Ziel ist, wird in der 2. Runde der Expertenbefragung untersucht.