Home

Kurzbeschreibung

Fragebogenkonstruktion
Literaturanalyse
Expertenbefragung
1. Runde
2. Runde
A. Gliederung der Ziele
B. Ziele der MRB
C. Inhalte des Fragebogens
3. Runde

Pilotstudie

Fragebogenvalidierung



  Projektgruppe Friedensforschung

Evaluation von Menschenrechtserziehung

Runde 2 der Expertenbefragung - C. Inhalt des Evaluationsfragebogens

Fragestellung

Folgend sollen Ideen für Items eines Fragebogens zur summativen Evaluation der Menschenrechtsbildung weltweit und speziell in Deutschland generiert werden. Am Ende der 3. Runde der Delphi-Befragung wird angestrebt, ein Set von Items vorliegen zu haben, welche zur Konstruktion des Evaluationsfragebogens genutzt werden können.

Die 1. Runde der Expertenbefragung diente der Generierung von möglichen Items. Die Vorschläge variierten von konkreten Itemformulierungen hin zur Nennung abstrakter Inhalte eines solchen Fragebogens. Die Vielzahl der möglichen Itemformulierungen machte es unmöglich diese in der 2. Runde weiter zu betrachten. Es sollten vielmehr die von den ExpertInnen genannten Fragebogeninhalte und Themenschwerpunkte näher untersucht werden. Es interessierte nun der Konsens zu den Inhalten des Evaluationsfragebogens. Daraus ergibt sich für die 2. Runde der Expertenbefragung bezüglich C. Inhalte/thematische Schwerpunkte folgende Fragestellung:

Fragestellung C
Welche Inhalte/thematischen Schwerpunkte des Evaluationsfragebogens sind wichtig?

 

Methode

Fragebogen

Die zu untersuchenden Inhalte/ thematischen Schwerpunkte ergaben sich aus den genannten Items und Zielen der Runde 1. Die Relevanz soll mittels einer fünfstufigen Skala (sehr wichtig; eher wichtig; teils/teils; eher unwichtig; vollkommen unwichtig) eingeschätzt werden. Es bestand weiterhin die Möglichkeit, Anmerkungen jeglicher Art zu machen (offene Frage). Weltweite Themen und Schwerpunkte für Deutschland wurden getrennt betrachtet.

Die Standardabweichung soll Auskunft über den erreichten Konsens geben. Wenn unter den ExpertInnen kein Konsens (SD > .95) erreicht wird, werden die Fragen in der 3. Runde der Delphi-Befragung erneut gestellt, bis ein Konsens erreicht ist.

Wenn ein Konsens angenommen werden kann (SD ≤ .95), sollen die Inhalte/ thematischen Schwerpunkte anhand der Mittelwerte in die Gruppen "Unwichtige Inhalte " (MW < 3) und "Wichtige Inhalte " (MW ≥ 3) eingeteilt werden. Aus der Gruppe "Wichtige Inhalte" sollen dann Items für den Evaluationsfragebogen abgeleitet werden.

Zum Fragebogen der 2. Runde der Expertenbefragung:

 

Rücklaufquote und Stichprobenbeschreibung

Im Mai 2008 wurden die 13 ExpertInnen um Mitarbeit gebeten, die bereits an der 1. Runde der Befragung teilnahmen. Am 22. Juli 2008 lagen von 9 (69,2%) ExpertInnen Antworten vor. Von diesen waren 4 (44,4%) weiblich und 5 (55,6%) männlich.

 

Ergebnisse

Den Antworten der ExpertInnen wurden Zahlenwerte von 1 bis 5 (1 = "vollkommen unwichtig"; 5 = "sehr wichtig") zugeordnet und daraus die Mittelwerte und Standardabweichungen jedes Items berechnet. Diese Werte werden in absteigender Folge geordnet nach dem Mittelwert in den nachstehenden Tabellen für die weltweiten Inhalte und für die thematischen Schwerpunkte in Deutschland aufgeführt. Ebenso werden die Anmerkungen der ExpertInnen aufgelistet, die zu einer weiteren Diskussion der Inhalte/thematischen Schwerpunkte Anlass geben. Alle Anmerkungen der Befragten können hier eingesehen werden.

Inhalte weltweit
N
Mittelwert
Standardabweichung
Toleranz der Andersartigkeit
7
4,57
,787
Einstellung zu Menschenrechten
7
4,57
,787
Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
8
4,50
,535
Kenntnisstand wie man Menschenrechtsverletzungen entgegenwirken kann
7
4,43
,787
Kenntnisstand über grundlegende Menschenrechte
8
4,38
1,188
Exp1
gut messbar, aber nicht unabdingbar
Ungerechtigkeitswahrnehmung
8
4,25
,707
Kenntnisstand über Menschenrechtsverletzungen
8
4,25
,886
Bedeutung der Menschenrechte
6
4,17
,753
Allgemeine Kompetenzen (z.B. Konfliktfähigkeit, Fähigkeit Diskussionen zu führen)
7
4,14
,690
Bereitschaft zum Engagement
7
4,14
,690
Handlungskompetenz
8
4,13
,835
Kenntnisstand über Charakteristika der Menschenrechte
8
4,13
,835
Definition von Menschenrechten
8
4,13
,641
In der Vergangenheit gezeigtes Verhalten gegen Menschenrechtsverletzungen und für Menschenrechte
8
4,13
,835
Empathie mit Opfern von Menschenrechtsverletzungen
8
4,00
1,069
Exp1
s.o., Gefahr der Indoktrination
Kenntnisstand über NGO/MRO und deren Arbeit
7
4,00
,816
In der Zukunft geplantes Verhalten gegen Menschenrechtsverletzungen und für Menschenrechte
8
4,00
1,069
Exp1
Gefahr der nicht ganz ehrlichen Antwort
Kenntnisstand über Menschenrechtsschutzsysteme
8
3,75
,886
Kenntnisstand über Menschenrechtsdokumente
8
3,75
,886
Kenntnisstand über Ideengeschichte der Menschenrechte
8
3,75
,886
Engagement in Menschenrechtsorganisationen
8
3,75
,707
Humanistische Werte
7
3,71
,756
Werte
7
3,57
,787
Selbstwirksamkeit
6
3,50
,548
Kontrollüberzeugungen
7
3,14
1,069
Exp1
bedarf der näheren Erläuterung (verstehe es als Abfrage von anderen Überzeugungen, um Zufall/Bias aus
Überzeugungen
7
3,14
1,069
Weiterbildungsinteresse
7
3,14
1,215
Exp1
Wenn allgemein
Voruteilsfragebogen
7
3,14
1,676
Wut, Ärger, Betroffenheit, Sorge bei Menschenrechtsverletzungen
7
3,14
1,345
Exp1
Emotionen sind gut, aber sollten nicht handlungsanleitend werden
Exp2
s.o., Gefahr der Indoktrination
Kenntnisstand über den Missbrauch von Menschenrechten
7
3,14
1,345
Exp1
für was?
Exp2
was ist hier gemeint?
Kohlberg'sche Dilemmatabeschreibung
6
3,00
,894

 

thematische Schwerpunkte in Deutschland
N
Mittelwert
Standardabweichung
Rassismus
8
4,75
,707
Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen in Deutschland
8
4,75
,463
Menschenrechte und Demokratie
8
4,63
,744
wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
8
4,63
,744
Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen in Europa
8
4,63
,518
Asyl
9
4,22
,667
Nationalsozialismus, Antisemitismus
9
4,11
1,054
Exp1 hängt von der Einbindung ab, nicht immer ist der historische Bezug zwingend
Kinderarmut
8
4,00
1,069
Ehemalige DDR
8
3,88
1,126
Exp1 hängt von der Einbindung ab, nicht immer ist der historische Bezug zwingend
Muslime
8
3,50
1,069
Exp1 wieso gerade nur diese Religion?
Islamisch geprägte Welt
7
3,00
1,291
Exp1 wenn die MRB sich insgesamt mit dem Islam beschäftigt

Die Mittelwerte aller Inhalte oder thematischen Schwerpunkte sind größer oder gleich 3. Somit wird kein Inhalt als unwichtig eingestuft. Dies trifft sowohl auf die weltweiten Inhalte als auch auf die deutschlandspezifischen Schwerpunkte zu. Bei mehr als der Hälfte der diskutierten Themen ergab sich eine Standardabweichung kleiner .95. Dies deutet auf einen Konsens zwischen den ExpertInnen hin.

Die erhöhten Standardabweichungen (>.95) der anderen Inhalte/thematischen Schwerpunkte lassen bezüglich der Einschätzung Unstimmigkeiten zwischen den ExpertInnen vermuten. Die von den ExpertInnen gemachten Anmerkungen deuten darauf hin, dass sich die Varianz in den Einschätzungen durch Verständnisprobleme (z.B. "Kennntisstand über den Missbrauch von Menschenrechten", "Kontrollüberzeugungen") und der Angst vor Indoktrination durch Menschenrechtsbildung (z.B. "Empathie mit den Opfern von Menschenrechtsverletzungen", "Wut, Ärger, Betroffenheit, Sorge bei Menschenrechtsverletzungen") ergibt. Die Themen, die Klärungsbedarf erkennen lassen, werden im Abschnitt "Diskussion" aufgegriffen und erneut bearbeitet.

 

Von den ExpertInnen wurden zusätzlich folgende Inhalte und Themenschwerpunkte vorgeschlagenen.

Expertenvorschläge für Inhalte weltweit
Häufigkeit
Prozent
in Situationen (langfritig) gezeigtes Verhalten
1
11,1
Menschenrechtsbildung und Historisches Lernen am Nationalsozialismus und den Diktaturen des Stalinismus
1
11,1
Expertenvorschläge für Themenschwerpunkte in Deutschland
Häufigkeit
Prozent
Geschlechtergerechtigkeit
1
11,1
Menschenrechtsbildung und Historisches Lernen am Nationalsozialismus und den Diktaturen des Stalinismus
1
11,1
Staatliche Maßnahmen im Rahmen von Antiterror
1
11,1
Kinderrechte
1
11,1

Es wurden nur wenige neue Inhalte beziehungsweise thematische Schwerpunkte genannt, wobei einige bereits in anderen enthalten sind, so z.B. "in Situation (langfritig) gezeigtes Verhalten".

 

Diskussion/Fragebogen Runde 3

  1. Keines, der in der 1. Runde der Expertenbefragung genannten Inhalte wurde in der 2. Runde von den ExpertInnen als unwichtig eingestuft. Eine Einteilung der Ziele der Menschenrechtsbildung in zwei Gruppen ("Unwichtige Ziele", "Wichtige Ziele"), wie anfangs vorgesehen, ist nicht möglich und entfällt. Bei circa der Hälfte der untersuchten Inhalte besteht Konsens unter den ExpertInnen bezüglich der Relevanz.
  2. Zum jetzigen Zeitpunkt werden ohne erneute Betrachtung in Runde 3 diejenigen 20 Inhalte (weltweit) und 5 Themenschwerpunkte (Deutschland) in den Evaluationsfragebogen aufgenommen, die
    • die höchsten Mittelwerte sowie
    • eine Standardabweichung <.95 aufweisen und
    • zu denen keine Anmerkungen gemacht wurden, die einer weiteren Diskussion bedürfen.

Dazu zählen folgende weltweite Inhalte: "Toleranz der Andersartigkeit"; "Einstellung zu Menschenrechten"; "Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme"; "Kenntnisstand wie man Menschenrechtsverletzungen entgegenwirken kann"; "Ungerechtigkeitswahrnehmung"; "Kenntnisstand über Menschenrechtsverletzungen"; "Bedeutung der Menschenrechte"; "allgemeine Kompetenzen"; "Bereitschaft zum Engagement"; "Handlungskompetenz"; "Kenntnisstand über Charakteristika der Menschenrechte"; "Definition von Menschenrechten"; "in der Vergangenheit gezeigtes Verhalten"; "Kenntnisstand über NGO/MRO und deren Arbeit"; "Kenntnisstand über Menschenrechtsschutzsysteme"; "Kenntnisstand über Menschenrechtsdokumente"; "Kenntnisstand über Ideengeschichte der Menschenrechte" und "Engagement in Menschenrechtsorganisationen"

sowie folgende thematischen Schwerpunkte (Deutschland): "Rassismus"; "Menschenrechte und Menschenrechtsverlezungen in Deutschland"; "Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen in Europa"; "Menschenrechte und Demokratie" und "wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte".

  1. Die anderen Inhalte/thematischen Schwerpunkte bedürfen einer näheren Betrachtung oder erneuten Diskussion in der sich anschließenden Runde 3 der Delphi-Befragung.

Runde 3

Folgend werden diejenigen Inhalte/thematischen Schwerpunkte und Ziele nochmals zur Diskussion gestellt, bei denen in der 2. Runde Fragen oder Unstimmigkeiten auftraten. Die Diskussion der Ziele und Inhalte findet zusammen statt, da sie oft das gleiche Thema behandeln.

Im rechten Balken sind zur leichteren Orientierung der Mittelwert und die Standardabweichung sowie die Anmerkungen (erhalten aus Runde 2), auf die sich bezogen wird, aufgeführt. Dabei kündigt "z:" an, dass es sich um eine Anmerkung bezüglich eines Zieles und "i:" bezüglich eines Inhaltes handelt.

  1. Kenntnisstand grundlegender Menschenrechte

Die gemachten Statements legen nahe, dass eine Erfassung der grundlegenden Menschenrechte in einem Evaluationsfragebogen zur Menschenrechtsbildung nicht notwendig ist, jedoch aufgrund der guten Operationalisierbarkeit aufgenommen werden kann.

1b. Wie wichtig ist dieses Thema als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

MW = 4,38 SD = 1,188

 

i: "gut messbar, aber nicht unabdingbar"

z: "die wichtigen Fernziele brauchen nicht unbedingt eine Explizierung der MR, dies kann aber sehr hilfreich sein. Lässt sich halt am leichtesten messen."

  1. In der Zukunft geplantes Verhalten gegen Menschenrechtsverletzungen und für Menschenrechte

Da es sich bei Menschenrechten und deren Einhaltung um ein Thema der sozialen Norm handelt, besteht hier generell eine hohe Gefahr der Antworten in Richtung der sozialen Erwünschtheit. Dies wird im Evaluationsfragebogen berücksichtigt.

2a. Besteht Ihrer Meinung nach bei einem Item, welches in der Zukunft geplantes Verhalten erfasst, eine höhere Gefahr der nicht ganz ehrlichen Antwort als bei anderen?

2b. Wie wichtig ist "in der Zukunft geplantes Verhalten" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

MW = 4,00 SD = 1,069

 

i: "Gefahr der nicht ganz ehrlichen Antwort"

  1. Empathie mit Opfern von Menschenrechtsverletzungen

Die Anmerkungen der ExpertInnen legen nahe, dass es sich bei "Empathie mit den Opfern von Menschenrechtsverletzungen" um ein zweiseitiges Schwert handelt. Zum einen ist sie wichtig und kann als Motor zum Handeln fungieren, zum anderen besteht die Gefahr der Indoktrination.

3c. Wie wichtig ist "Empathie mit den Opfern von Menschenrechtsverletzungen" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

MW = 4,00 SD = 1,069

 

i: "Gefahr der Indoktrination"

z: "darf aber nicht zu Schocktherapie werden"

z: "der Motor für eigenes Egagement"

  1. Wut, Ärger, Betroffenheit, Sorge bei Menschenrechtsverletzungen

Auch die hervorgerufenen Emotionen Wut, Ärger, Betroffenheit und Sorge bei Menschenrechtsverletzungen bergen die gleichen Chancen und Gefahren wie Empathie. Sie können Motor sein und/oder zur Indoktrination führen.

4c. Wie wichtig ist "Wut, Ärger, Betroffenheit, Sorge bei Menschenrechtsverletzungen" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

MW = 3,14 SD = 1,345

 

i: "Gefahr der Indoktrination"

i: "Emotionen sind gut, aber sollten nicht handlungsanleitend werden"

z: "...ein Motor, aber: Gefahr der Indoktrination"

z: "Emotion ist wichtig aber nicht zentrales Ziel von MRB"

z: "Gefahr der Indoktrination"

  1. Kenntnisstand über den Missbrauch von Menschenrechten

Bezüglich des Missbrauchs von Menschenrechten schien für viele unklar zu sein, was darunter zu verstehen ist. Eine Möglichkeit der Interpretation liegt in der Instrumentalisierung der Menschenrechte z.B. für politische Zwecke.

5b. Wie wichtig ist "Kenntnisstand über den Missbrauch von Menschenrechten" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

MW = 3,14 SD = 1,345

 

i: "was ist hier gemeint?"

i: "für was?"

z: "inwiefern werden MRV missbraucht?"

z: "was ist hier gemeint?"

z: "was ist gemeint?"

z: "was soll denn diese Aussage?"

Z:" Differenzierte Völkermordkonzeption"

  1. Menschenrechte in der islamisch geprägten Welt

Das Thema "Menschenrechte in der islamisch geprägten Welt" scheint nicht nur in Deutschland Teil der Menschenrechtsbildung zu sein, sondern weltweit.

6a. Wie stehen Sie dazu? Sind Menschenrechte in der islamisch geprägten Welt ein weltweites oder ein deutschlandspezifisches Thema?

6c. Wie wichtig ist das Thema "Menschenrechte in der islamisch geprägten Welt" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens (weltweit und/oder in Deutschland)?

MW = 3,00 SD = 1,291

 

i: "wenn die MRB sich insgesamt mit dem Islam beschäftigt"

z: "warum ist dies für D wichtiger als für andere Länder? Im Blick auf Migration?"

Z: "wie weltweit"

z: "ist das religiöse ausschlaggebend oder das gesellschaftliche"

  1. Menschenrechte und Muslime

Auch bezüglich der Rolle der Menschenrechte den Umgang mit Muslimen betreffend stellt sich die Frage, ob es sich hierbei um ein spezielles Thema der Menschenrechtsbildung in Deutschland handelt oder vielmehr um ein weltweites. Bitte beachten Sie auch hier: Es geht nicht um Themen, die ausschließlich in Deutschland diskutiert werden, sondern um solche, die schwerpunktmäßig in Deutschland, aber nicht weltweit (z.B. nicht in Südamerika, Asien, Afrika) zum Kern der Menschenrechtsbildung zählen.

7a. Wie stehen Sie dazu? Sind "Menschenrechte und Muslime" ein weltweites oder ein deutschlandspezifisches Thema?

7d. Wie wichtig ist das Thema "Menschenrechte und Muslime" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens (weltweit und/oder in Deutschland)?

MW = 3,50 SD = 1,069

 

i: "wieso gerade nur diese Religion"

z: "s.o." (warum ist dies für D wichtiger als für andere Länder? Im Blick auf Migration? - Anm.Verf.)

 

  1. Menschenrechtsverletzungen in der ehemaligen DDR

8b. Wie wichtig ist das Thema "Menschenrechte in der ehemaligen DDR" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

MW = 3,88 SD = 1,126

 

z: "nicht immer, aber wenn es Zielgruppenspezifisch passt schon"

z: "s.o." (kann den Blick für die Gegenwart schärfen, kann aber auch "alte Kamellen" hervorrufen - Anm. Verf.)

  1. Nationalsozialismus, Antisemitismus

9b. Wie wichtig ist das Thema "Nationalsozialismus, Antisemitismus" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

MW = 4,11 SD = 1,054

 

z: "nicht immer, aber wenn es Zielgruppenspezifisch passt schon"

z: "s.o." (kann den Blick für die Gegenwart schärfen, kann aber auch "alte Kamellen" hervorrufen - Anm. Verf.)

  1. Kontrollüberzeugungen

Kontrollüberzeugungen (Rotter, 1966) beziehen sich auf das Ausmaß, mit dem jemand glaubt, dass ein Auftreten eines Ereignisses vom eigenen Verhalten abhängig (internale Kontrollüberzeugung) oder unabhängig (externale Kontrollüberzeugung) ist. Eine internale Kontrollüberzeugung steht beispielsweise mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich öffentlich zu engagieren in Verbindung (vgl. z.B. Moschner, 1994).

10a. Wie wichtig ist das Thema "Kontrollüberzeugungen" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

MW = 3,14 SD = 1,069

 

i: "bedarf der näheren Erläuterung (verstehe es als Abfragen von anderen Überzeugungen, um Zufall/Bias auszuschließen)"

  1. Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit ("self-efficacy") steht in Zusammenhang mit Kontrollüberzeugungen. Selbstwirksamkeit ist "die individuell unterschiedlich ausgeprägte Überzeugung, dass man in einer bestimmten Situation die angemessene Leistung erbringen kann. Dieses Gefühl einer Person bezüglich ihrer Fähigkeit, beeinflußt ihre Wahrnehmung, ihre Motivation und ihre Leistung auf vielerlei Weise " (Zimbardo, 2000, S. 543), z.B. die Überzeugung, ob man etwas gegen Menschenrechtsverletzungen tun kann.

11a. Wie wichtig ist das Thema "Selbstwirksamkeit" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

MW = 3,50 SD = ,548

 

i: "bedarf der näheren Erläuterung"

  1. Bitte wählen Sie nun sieben der folgenden Themen aus, welche (zusätzlich zu den rechts genannten) Inhalt eines Fragebogens zur summativen Evaluation von Menschenrechtsbildung sein sollten?
(unabhängig ob deutschland- oder weltweit)

Bereits in den Fragebogen aufgenommen:

  • Toleranz der Andersartigkeit
  • Einstellung zu Menschenrechten
  • Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
  • Kenntnisstand wie man Menschenrechtsverletzungen entgegenwirken kann
  • Ungerechtigkeitswahrnehmung
  • Kenntnisstand über Menschenrechtsverletzungen
  • Bedeutung der Menschenrechte
  • Allgemeine Kompetenzen
  • Bereitschaft zum Engagement
  • Handlungskompetenz
  • Kenntnisstand Charakteristika
  • Definition von Menschenrechten
  • gezeigtes Verhalten
  • Kenntnisstand über NGO/MRO
  • Kenntnisstand Menschenrechtsschutzsysteme
  • Kenntnisstand Menschenrechtsdokumente
  • Kenntnisstand Ideengeschichte
  • Engagement in MRO
  • Rassismus
  • MR und MRV in Deutschland
  • MR und MRV in Europa
  • Menschenrechte und Demokratie
  • wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

Ein Experte machte bezüglich der Themen des Evaluationsfragebogens folgende Anmerkung:

"... eine Auflistung der altbekannten Themen. Natuerlich sind alle wichtig, aber die Aufgabe von MRB ist auch, neue Themen zu erkennen und ein Bewusstsein dafuer zu schaffen. z.B. Technologiewandel, Ressourcenverteilen, Urbanisierung und Klimawandel und die Konsequenzen fuer Einhaltung MR. In den internationalen Fachgremien und bei der UNO ist man schon laengst soweit, aber die von ihnen aufgelisteten Themen, sind die der letzten 20 Jahre. Sie werden weiter wichtig sein, aber die grosse MRB Agenda nicht anfuehren."

  1. Bitte schätzen Sie die neu vorgeschlagenen thematischen Schwerpunkte des Evaluationsfragebogens ein.

 

14a. Wie wichtig ist das Thema "Geschlechtergerechtigkeit" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

Ist "Geschlechtergerechtigkeit" ein Thema das schwerpunktmäßig in Deutschland oder weltweit thematisiert wird?

Bitte begründen Sie Ihre Antworten.

 

14b. Wie wichtig ist das Thema "Kinderrechte" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

Ist "Kinderrechte" ein Thema das schwerpunktmäßig in Deutschland oder weltweit thematisiert wird?

Bitte begründen Sie Ihre Antworten.

 

14c. Wie wichtig ist das Thema "Staatliche Maßnahmen im Rahmen von Antiterror" als Bestandteil des Evaluationsfragebogens?

Ist "Staatliche Maßnahmen im Rahmen von Antiterror " ein Thema das schwerpunktmäßig in Deutschland oder weltweit thematisiert wird?

Bitte begründen Sie Ihre Antworten.
  1. Es folgen einige Fragen zu Themen der 2. Runde, die nicht direkt in die weiteren Arbeiten zum Evaluationsfragebogen einbezogen werden sollen. Da zu diesen jedoch vermehrt Fragen auftraten, sollen sie der Vollständigkeit halber von mir (wenn möglich) beantwortet beziehungsweise zur Diskussion gestellt werden.
  1. Charakteristika der Menschenrechte
    • ExpertInnenfrage: "Was sind "Charakteristika"?"
    • Antwort: In diesem Zusammenhang waren die Eigenschaften der Menschenrechte gemeint: Inhärenz, Universalität, Unteilbarket und Unveräußerlichkeit.
  2. In der Vergangenheit gezeigtes Verhalten
    • ExpertInnenfrage: "welche Vergangenheit? die eigene? Deutschlands? weltweit?"
    • Antwort: Hier soll das eigene Verhalten im Mittelpunkt stehen, sprich wie hat sich der Befragte bereits für Menschenrechte eingesetzt.
  3. Kulturrelativismus
    • ExpertInnenfragen: "Was ist gemeint?"; "Als Wert oder als Problem?"; "?!? passt wenig zu universellen MR"; "Kulturpluralismus: ja, Wertrelativismus: nein, die Problematik der Verbindung von beidem muss deutlich werden (Grenzen von Toleranz)"
  4. Kenntnisse der Umsetzungsbedingungen der Menschenrechte
    • ExpertInnenfrage: "für mich etwas unklar formuliert"; "hört sich nach Entschuldigung für MRV an"
  5. Kenntnis der Abgrenzung der Menschenrechte von anderen Rechten
    • ExpertInnenfrage: "welche Art von anderen Rechten sind gemeint?"
    • Antwort: Meines Erachtens soll hier auf den Unterschied der Menschenrechte zu anderen Rechten, wie dem Bürgerrecht (MR gelten im ursprünglichen Sinne nicht nur für die Bürger eines Staates), aber auch dem Strafrecht, Verkehrsrecht oder Wirtschaftsrecht (zum einen die Sonderstellung der Menschenrechte als vorstaatliches, überpositives Recht und zum anderen bedingt durch die Verankerung im Grundgesetz) hingewiesen werden.
  6. Werte
    • ExpertInnenfrage: "welche"